Infobox 1 - Cras dignissim eros et tortor.
dfh ssgfhnsfgnhsf gnsf sgnsfns nsfgn sfns fnsf gnsfgnjsf sfgjsf jmsfgsfgjsf gjsfgjnsf js fgjs fjsf gjsf js fgjsfgjsf jsfj
bsgth snsrzns rzns znjsrzf szsfzjs zrj sztm stzstdzmdst

Infobox 1
dfh ssgfhnsfgnhsf gnsf sgnsfns nsfgn sfns fnsf gnsfgnjsf sfgjsf jmsfgsfgjsf gjsfgjnsf js fgjs fjsf gjsf js fgjsfgjsf jsfj
bsgth snsrzns rzns znjsrzf szsfzjs zrj sztm stzstdzmdst
Ansprechpartner
Telefon:
01234 56789-1011
Telefon:
01234 56789-1011
Sitemap
- Das Instrument
- I. Allgemeine Einführung
- II. Sozialplanung für Senioren – eine Planungshilfe
- III. Sozialplanung für Senioren – Anleitung
- Indikatoren Themenfeld 1 - Demographische und sozial-strukturelle Daten
- 1.1 - Bevölkerungsbestand in der Kommune/in den Stadtteilen
- 1.2 - Bevölkerungsentwicklung und -prognosen nach Altersgruppen
- 1.3 - Menschen mit Migrationshintergrund
- 1.4 - Familienstand und Haushaltsgrößen
- 1.5 - Erwerbsquote und Arbeitslosigkeit
- 1.6 - Einkommen, Sozialhilfe und Altersarmut
- 1.7 - Bildungsstand
- 1.8 - Bevölkerungs-
fluktuation (innerstädtisch/
Außenwanderung) - 1.9 - Kommunale Ausgaben für seniorenspezifische Belange
- Indikatoren Themenfeld 2 - Partizipation und bürgerschaftliches Engagement
- Indikatoren Themenfeld 3 - Wohnen und Lebensführung
- 3.1 - Stadtteilcharakteristik – Kommunales Wohnen im Alter
- 3.2 - Allgemeine Wohnstrukturdaten - Baujahr, Eigentümer-/ Mieterstruktur, Wohnfläche, Wohndauer
- 3.3 - Infrastruktur
- 3.4 - Alltagsbezogene Dienste
- 3.5 - Alternative Wohnformen
- 3.6 - Soziale Wohnraumversorgung und Wohnnotfälle
- 3.7 - Innerstädtische Mobilität
- 3.8 - Wohnstandard und Barrierefreiheit
- 3.9 - Zufriedenheit mit Wohnsituation und Wohnumfeld
- 3.10 - Sicherheit - Präventive Maßnahmen und subjektive Sicherheit
- Indikatoren Themenfeld 4 - Bildung und Kultur
- Indikatoren Themenfeld 5 - Gesundheit und Pflege
- 5.1 - Gesundheitsförderung und Prävention
- 5.2 - Pflegebedürftigkeit
- 5.3 - Behinderungen
- 5.4 - Ambulante pflegerische Versorgung
- 5.5 B - Stationäre/ teilstationäre Pflegeinfrastruktur
- 5.6 - Häusliches Pflegepotenzial
- 5.7 - Ärztliche Versorgung
- 5.8 - Krankenhäuser, Kur- und Rehabilitations-
einrichtungen - 5.9 - Inanspruchnahme ambulanter Angebote
- Das Handbuch
- Einleitung
- Demografische und sozial-strukturelle Daten
- 1.1 - Bevölkerungsstand
- 1.2 - Bevölkerungsentwicklung und –prognosen nach Altersgruppen
- 1.3 - Menschen mit Migrationshintergrund
- 1.4 - Familienstand und Haushaltsgrößen
- 1.5 - Erwerbsquote und Arbeitslosigkeit
- 1.6 - Einkommen, Sozialhilfe und Altersarmut
- 1.7 - Bildungsstand
- 1.8 - Bevölkerungs-
fluktuation (innerstädtisch/
Außenwanderung) - 1.9 - Kommunale Ausgaben für seniorenspezifische Belange
- Themenfeld-Fragebogen
- Partizipation und bürgerschaftliches Engagement
- Wohnen und Lebensführung
- 3.1 - Stadtteilcharakteristik – Kommunales Wohnen im Alter
- 3.2 - Allgemeine Wohnstrukturdaten - Baujahr, Eigentümer-/ Mieterstruktur, Wohnfläche, Wohndauer
- 3.3 - Infrastruktur
- 3.4 - Alltagsbezogene Dienste
- 3.5 - Alternative Wohnformen
- 3.6 - Soziale Wohnraumversorgung und Wohnnotfälle
- 3.7 - Innerstädtische Mobilität
- 3.8 - Wohnstandard und Barrierefreiheit
- 3.9 - Zufriedenheit mit Wohnsituation und Wohnumfeld
- 3.10 - Sicherheit - Präventive Maßnahmen und subjektive Sicherheit
- Bildung und Kultur
- Gesundheit und Pflege
- 5.1 - Gesundheitsförderung und Prävention
- 5.2 - Pflegebedürftigkeit
- 5.3 - Behinderungen
- 5.4 - Ambulante pflegerische Versorgung
- 5.5 - Stationäre/teil-
stationäre Pflegeinfrastruktur - 5.6 - Häusliches Pflegepotenzial
- 5.7 - Ärztliche Versorgung
- 5.8 - Krankenhäuser, Kur- und Rehabilitations-
einrichtungen - 5.9 - Inanspruchnahme ambulanter Angebote
- Datenquellen und Umgang
- Fragebögen-Bausteine