Zielbeschreibung
Der Indikator hilft einzuschätzen, inwieweit ältere Menschen in ihrer Wohnumgebung durch Angehörige gepflegt werden (können) und ob Hilfe durch institutionelle Pflegeeinrichtungen benötigt wird: Ist die Quote der Inanspruchnahme von Pflegeleistungen vonseiten ambulant versorgter Empfänger hoch, deutet dies z. B. auf ein geringeres häusliches Pflegepotenzial hin.
Informationsquellen
- Befragung ambulant versorgter älterer Menschen
- Befragung der ambulanten Pflegedienste (Schätzung)
- Pflege- und Krankenkassen
Einheit
Anzahl und Anteil in %
Erhebungsinhalte und/oder Berechnung
Eigenerhebung
schriftliche Befragung:
- Anzahl und Anteil der pflegenden Angehörigen in % (Frauen/Töchter)
- Kinderzahl der über 55-jährigen Frauen
- Berufstätigkeit der Frauen (Töchter)
Frauenerwerbstätigkeit
- Wohnungsnähe der Angehörigen
- Bereitschaft der Angehörigen zu pflegen usw.
- Grenzen der Fähigkeiten und Belastbarkeit der pflegenden Angehörigen
Kennzahlen
- fast die Hälfte aller Pflegebedürftigen (1,3 Millionen) wurde 2011 allein von Angehörigen versorgt
Erhebungshäufigkeit
einmalig, dann nach Bedarf
Auswahl an Handlungsmöglichkeiten
- zusammen mit den Anbietern Förderung des Ausbaus von Tagespflegeangeboten zur Entlastung der Pflegepersonen
- Kommune als Arbeitgeber und Vorbild: Entwicklung von flexiblen Modellen zur Gestaltung der Arbeitszeit für Pflegepersonen